Veranstaltung
14.10.2025, 18:00 Staatsbibliothek zu Berlin, Humboldt-Saal, Unter den Linden 8, 10117 Berlin

Varnhagen-Lecture: „Eine sturmbewegte Menschenseele“

Vortrag über das Denken, Schreiben und Wirken Rahel Varnhagens

Die erste Varnhagen-Lecture findet am Dienstag, den 14.10.2025 um 18 Uhr in der Staatsbibliothek zu Berlin statt.

Ein Vortrag über das Denken, Schreiben und Wirken Rahel Varnhagens von Prof. Dr. Barbara Hahn bildet den Auftakt einer neuen Veranstaltungsreihe, die künftig jährlich in der Staatsbibliothek zu Berlin stattfinden soll. Es begrüßen Dr. Hans Gerhard Hannesen, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Preußische Seehandlung und Prof. Dr. Achim Bonte, Generaldirektor der Staatsbibliothek zu Berlin.

Rahel Varnhagen von Ense (1771–1833) war eine der prägendsten Figuren des geistigen Lebens im Berlin der Romantik. Mit ihrem literarischen Salon und den zahlreichen Briefwechseln mit unterschiedlichsten Personen ermöglichte sie den offenen Austausch über Kunst, Politik und Gesellschaft unabhängig von Stand, Herkunft oder Religion.

Bereits seit 1993 vergibt die Stiftung Preußische Seehandlung in regelmäßigen Abständen ihr zu Ehren die Rahel Varnhagen von Ense-Medaille an Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise für das literarische Leben Berlins einsetzen. Die nächste Verleihung der Medaille ist für Herbst 2026 geplant. Wir freuen uns, mit der Staatsbibliothek auch eine engagierte Kooperationspartnerin für die Vergabe dieser Auszeichnung gewonnen zu haben.

Die Varnhagen-Lecture möchte das intellektuelle Erbe Rahel Varnhagens lebendig halten und aus heutiger Perspektive neu befragen. Sie schafft Raum für wissenschaftliche Reflexion und öffentliche Debatte über Themen, die Varnhagen beschäftigten: Identität, Zugehörigkeit, Sprache, Bildung und gesellschaftlicher Wandel.

Die Varnhagen-Expertin Prof. Dr. Barbara Hahn, renommierte Literaturwissenschaftlerin und Herausgeberin der Varnhagen-Edition beim Wallstein Verlag, erforscht seit Jahrzehnten den Nachlass von Rahel Varnhagen von Ense und zeichnet in dieser Lecture ein modernes Bild Rahel Varnhagens – als scharfsinnige Beobachterin und kluge Denkerin in einer Zeit tiefgreifender Umbrüche. „In ihren Denktagebüchern und Briefen sind“, so Hahn, „die Funken ihres Geistes zu entdecken.“

Eintritt frei - freie Platzwahl

Foto: Prof. Dr. Barbara Hahn © SBB-PK / Hagen Immel

placeholder
Anmeldung
Zur Person
Zur Begleitperson

»Barbara Hahn, Max-Kade-Foundation Chair an der Vanderbilt University, ist eine der Hauptherausgeberinnen der kritischen Hannah-Arendt-Ausgabe sowie der Edition des Werks von Rahel Levin Varnhagen. Seit Jahren hat sie die Erforschung und editorische Erschließung der Schriften von Rahel Varnhagen maßgeblich voran gebracht.
Veröffentlichungen: Hannah Arendt, Sechs Essays. Die verborgene Tradition (2019); Hannah Arendt, The Modern Challenge to Tradition (zusammen mit James McFarland, 2018); Endlose Nacht. Träume im Jahrhundert der Gewalt (2016); Hannah Arendt. Leidenschaften, Menschen und Bücher (2005).«

Quelle: Wallstein Verlag 1/1