Preise

Friedlieb Ferdinand Runge

Preis für
unkonventionelle
Kunstvermittlung

Der Friedlieb Ferdinand Runge-Preis für unkonventionelle Kunstvermittlung wird seit 1994 von der Stiftung Preußische Seehandlung vergeben. Der Namensgeber, Friedlieb Ferdinand Runge (1794-1867), gehörte als Wissenschaftler und Künstler zu den bedeutendsten und originellsten Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts. Er war Chemiker und Angestellter der Königlichen Seehandlungs-Societät zu Berlin; seine Arbeiten auf interdisziplinärem Gebiet setzten Maßstäbe für die unkonventionelle Vermittlung von Kunst und Wissenschaft, die bis in die heutige Zeit Geltung haben.

Der Preis wird alle drei Jahre von der Stiftung Preußische Seehandlung in der Berlinischen Galerie verliehen und ist mit 10.000 Euro dotiert. Das Preisgeld soll der Preisträgerin bzw. dem Preisträger die Verwirklichung einer selbst gewählten künstlerischen Aufgabe ermöglichen, die er bisher nicht realisieren konnte, und soll auf diese Weise auch der Öffentlichkeit zugutekommen. Solche Aufgaben können zum Beispiel die Förderung eines Kunstwerkes, die Durchführung künstlerischer Veranstaltungen, die Herausgabe von Publikationen oder auch ein zweckbestimmter Studienaufenthalt sein.

Mit dem Preis sollen Persönlichkeiten ausgezeichnet werden, die als Kunstschaffende oder als Anstifter von Kunst ihr Leben in den Dienst der Kultur gestellt haben und die auf außergewöhnliche Weise, inhaltlich und formal nicht den eingefahrenen Spuren folgend, das künstlerische Schaffen und das kulturelle Leben im deutschsprachigen Raum entscheidend bereichert haben. Zugleich sollen neue künstlerische Aufgaben und Werke initiiert werden.

Die Auswahl der Preisträgerin oder des Preisträgers obliegt einer von der Stiftung Preußische Seehandlung berufenen dreiköpfige Jury. Die Jury ist ehrenamtlich tätig, ihr gehören mit Stimmrecht an: Je eine Vertreterin bzw. ein Vertreter der Berlinischen Galerie, eine Künstlerin bzw. Künstler, sowie eine Person des öffentlichen kulturellen Lebens Berlins. Bewerbungen um den Preis sind ausgeschlossen.

Begründung der Jury

Die Komponistin, Dirigentin und Sängerin Cymin Samawatie und der Komponist und Schlagzeuger Ketan Bhatti sind in ihren jeweiligen Fächern herausragende Musiker. Gemeinsam haben sie das Trickster Orchestra gegründet, ein großes Ensemble mit Musikern aus mehr als zwanzig Ländern, das in den letzten Jahren in Berlin und deutschlandweit häufig aufgetreten ist.

Mehr noch als andere multi-ethnische musikalische Formationen zeichnet das Trickster Orchestra die Absicht aus, den durch Migration in Deutschland entstandenen musikalischen Reichtum sichtbar zu machen. Das selbst formulierte Ziel, „ein trans-traditionelles Miteinander von Ost und West, von Geschichte und Gegenwart, von Solisten und Gemeinschaft“ zu entwickeln, hat das Orchester mit bewundernswerter Beharrlichkeit verfolgt.

Ein innovativer Zug ist der Versuch, durch Zusammenführung von Poesie und Musik auf brennende politische und soziale Themen aufmerksam zu machen. In der Programmreihe Unsettling Sounds haben zum Beispiel iranische und afghanische Lyrikerinnen den Fokus auf zwei Länder gerichtet, in denen viele Frauen um ihr Recht auf Leben, Teilhabe und Selbstbestimmung ringen. Dem Trickster Orchestra ist es gelungen, für solche beklemmenden Situationen eine akustische Ausdrucksform der globalen Verbundenheit zu finden. In dieser Richtung möchten Cymin Samawatie und Ketan Bhatti ihre visionären Ideen weiterentwickeln und ein emotionales musikalisches Terrain schaffen, das unsere bedrohlichen Erfahrungswelten spiegelt.

 

Die Jury

Dr. Thomas Köhler, Rebecca Raue, Dr. Joachim Sartorius

Berlin, im Januar 2025

Jahr
Name(n)
2025
Cymin Samawatie & Ketan Bhatti
Verleihung

18.11.2025 in der Berlinischen Galerie

Jury
Dr. Thomas Köhler, Rebecca Raue, Dr. Joachim Sartorius
Zusäztl. Info

Mehr zur Preisverleihung

2021
Hanns Zischler
Verleihung

11.10.2022 in der
Berlinischen Galerie

Jury
Dr. Joachim Sartorius
Zusäztl. Info

Mehr zur Preisverleihung

2019
Steffen Schleiermacher
Verleihung

26.11.2019 in der
Berlinischen Galerie

Jury
Matthias Flügge
Zusäztl. Info

Mehr zur Preisverleihung

2017
Dr. Stefan Kraus
Verleihung

14.11.2017 in der
Berlinischen Galerie

Jury
Matthias Flügge
Zusäztl. Info

Mehr zur Preisverleihung

2015
Dr. Gabriele Sprigath
Verleihung

01.12.2015 in der
Berlinischen Galerie

Jury
Prof. Dr. Christian Demand
Zusäztl. Info

Mehr zur Preisverleihung

2013
Harry Walter
Verleihung

25.11.2013 in der
Berlinischen Galerie

Jury
Prof. Dr. Christian Demand
Zusäztl. Info

Mehr zur Preisverleihung

2011
Stephanie Barron, Dr. Eckhart Gillen
Verleihung

28.10.2011 in der
Berlinischen Galerie

Jury
Prof. Dr. Ulrich Eckhardt
Zusäztl. Info

Mehr zur Preisverleihung

2009
Prof. Dr. h.c. Peter Weibel
Verleihung

27.02.2009 in der
Berlinischen Galerie

Jury
Prof. Dr. Ulrich Eckhardt
Zusäztl. Info

Mehr zur Preisverleihung

2007
Prof. Bernhard Leitner
Verleihung

15.02.2007 in der
Berlinischen Galerie

Jury
Dr. Nike Wagner
Zusäztl. Info

Mehr zur Preisverleihung

2005
Dr. h.c. Henning Ritter
Verleihung

02.04.2005 in der
Berlinischen Galerie

Jury
Dr. Nike Wagner
Zusäztl. Info

Mehr zur Preisverleihung

2003
Prof. Dr. Werner Dahlheim, Prof. Dr. Volker Hunecke, Prof. Dr. Norbert Miller
Verleihung

19.06.2003 in der
Abguß-Sammlung Antiker Plastik

Jury
Prof. Dr. Wolf Lepenies
Zusäztl. Info

Mehr zur Preisverleihung

2001
Christel Hartmann-Fritsch
Verleihung

22.03.2001 im Jugendkunst- und Kulturzentrum SCHLESISCHE 27

Jury
Prof. Dr. Wolf Lepenies
Zusäztl. Info

Mehr zur Preisverleihung

1999
Eske Nannen
Verleihung

15.02.1999 im Lapidarium
der Berlinischen Galerie

Jury
Prof. Jörn Merkert
Zusäztl. Info

Mehr zur Preisverleihung

1997
Harald Szeemann
Verleihung

25.02.1997 in der
Berlinischen Galerie

Jury
Prof. Jörn Merkert
1995
Eberhard Blum
Verleihung

15.02.1995 in der
Berlinischen Galerie

Jury
Prof. Jörn Merkert
1994
Matthias Flügge
Verleihung

15.02.1994 in der
Berlinischen Galerie

Jury
Prof. Dr. Eberhard Roters