Bekanntmachungen
Abschlusslesung des Autorenkollegs der Stiftung Preußische Seehandlung
unter der Leitung von Thomas Meinecke
Am 03.07.2022, 19:00 Uhr, in der Lettrétage, Veteranenstraße 21, 10119 Berlin.
Eintritt frei
Hanns Zischler
Friedlieb Ferdinand Runge-Preis für unkonventionelle Kunstvermittlung
Der Kunstpreis zeichnet Persönlichkeiten aus, die als Kunstschaffende oder als Anstifter von Kunst ihr Leben in den Dienst der Kultur gestellt haben. Der Preis wird in diesem Jahr an den Schauspieler und Essayisten Hanns Zischler verliehen.
„Hanns Zischler ist von Beruf Entdecker. Manche meinen, er sei Schauspieler oder Schriftsteller, Verleger oder Ausstellungsmacher, Orangenpapierexperte oder Fotograf. Das alles ist er, und zwar auf zwingende, uns beglückende Weise. Doch eigentlich sucht er nach dem, was wir noch nicht gesehen oder so noch nicht gedacht haben«, so der Juror Prof. Dr. Joachim Sartorius. Für diese Mannigfaltigkeit an künstlerischen Ausdrucksformen erhält Zischler den Friedlieb Ferdinand Runge-Preis für unkonventionelle Kunstvermittlung, der mit 10.000 Euro dotiert ist. Die Verleihung findet am 11. Oktober 2022 in der Berlinischen Galerie statt.
Amelie Deuflhard
Theaterpreis Berlin
Der Theaterpreis Berlin geht in diesem Jahr an die Theatermacherin und Intendantin von Kampnagel in Hamburg, Amelie Deuflhard.
Der mit insgesamt 20.000 Euro dotierte Theaterpreis Berlin 2022 der Stiftung Preußische Seehandlung wurde am Sonntag, den 22. Mai. 2022 im Haus der Berliner Festspiele von Dr. Klaus Lederer, Senator für Kultur und Europa, feierlich überreicht.
In der Jurybegründung zur Preisvergabe heißt es: „Wer sich heute für innovatives Theater interessiert oder im Kulturbetrieb neue Wege sucht, kommt an den Gruppen und Künstler:innen nicht vorbei, die sie entdeckt und gefördert - und denen sie immer die Treue gehalten hat. Mit Event hat ihre Arbeit nichts, mit ernsthafter Auseinandersetzung viel zu tun. Und mit einer politischen Haltung.“
Steffen Mensching
Berliner Literaturpreis
Der diesjährige Berliner Literaturpreis wurde an den Autor Steffen Mensching verliehen. Er überzeugte die Jury durch seinen Facettenreichtum als Lyriker in den 1980er Jahren, denn so „lakonisch er damals die Wirklichkeit der späten DDR in den Blick nahm“, erzeugt er eine erzählerische Dichte in seinen Romanen der späteren Jahre wie Jacobs Leiter (2003), Lustigs Flucht (2005) und Schermanns Augen (2018).
Der mit insgesamt 30.000 Euro dotierte Berliner Literaturpreis der Stiftung Preußische Seehandlung ist verbunden mit einer Berufung auf die Gastprofessur für deutschsprachige Poetik am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin und wurde am 30. März 2022 feierlich durch die Regierende Bürgermeisterin von Berlin Franziska Giffey im Roten Rathaus überreicht. Die Laudatio hielt Dr. h. c. Friedrich Dieckmann.
aktuell geförderte Projekte (Auswahl)
Forschungsprojekt »schleiermacher digital«
Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768–1834) gehört zu den bedeutendsten Gestalten des geistigen Lebens in Deutschland in der klassischen Epoche um 1800. Sein Werk wirkt fächerübergreifend und international bis in die Gegenwart. Das Akademienvorhaben »Schleiermacher in Berlin 1808–1834«
der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften bearbeitet zentrale biographische Quellen und Vorlesungen Schleiermachers, um vor diesem Hintergrund einen detaillierten Einblick in die wissenschaftlichen, kirchlichen und politischen Tätigkeiten Schleiermachers in seiner Berliner Zeit von 1808–1834 zu gewinnen.
Ausstellung »Unheimlich Fantastisch - E.T.A. Hoffmann 2022«
Anlässlich des 200. Todestages von E.T.A. Hoffmann realisiert die Staatsbibliothek zu Berlin in Kooperation mit der Staatsbibliothek Bamberg und dem Deutschen Romantikmuseum Frankfurt am Main eine umfassende Ausstellung mit integriertem Kulturprogramm »Unheimlich Fantastisch - E.T.A. Hoffmann 2022« zu Leben und Werk des Mehrfachkünstlers. Die innovative Wanderausstellung wird im Sommer 2022 für drei Monate in Berlin zu sehen sein und eröffnet neue Perspektiven für ein breites Publikum auf E.T.A. Hoffmann.